Fehler, Lösungen und Ratschläge.
Für den Sammler wie für den professionellen Lampenrestaurator ist es äußerst wichtig, die gängigsten Fehler zu vermeiden, die aus Informationsmangel auf Trödelmärkten oder in Sammlungen festgestellt werden. Alte Kataloge oder technische Literatur sind schwer zugänglich. Wenige aktuelle Bücher sind im Buchhandel erhältlich.
Diese Seite stellt die klassischen Rekonstruktionsfehler zusammen, sowie ein paar nützliche Ratschläge.
Den Brennstoff einer Lampe richtig identifizieren: Oftmals werden Öl-, Benzin- oder Spirituslampen für Petroleumlampen gehalten, und umgekehrt Petroleumlampen als Benzinlampen vorgestellt, mit Folgen, die verheerend sein können, wenn es ums Anzünden derselben geht. Bestenfalls hat man eine schlechte bis keine Lichtausbeute und der Anfänger wendet sich frustriert von seiner Lampe ab. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Öllampen | Lampen in Benzin- oder Spiritusversionen | Petroleumlampen | eine Benzinlampe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den Brenner einer Lampe richtig identifizieren: Viele Petroleumlampen tauchen mit einem falsch zusammengestellten Brenner auf. Eine beschädigte Galerie wird durch eine fremde ersetzt, eine fehlende Brandscheibe ebenso (wenn überhaupt). Es ist aber äußerst wichtig, das passende Modell zu finden, damit die Luftströme innerhalb des Brenners entsprechend geführt werden und die Flamme ordentlich geformt wird. Die Abbildungen der Brennerseite sollen dem Besucher auf diesem Wege helfen. Anmerkung: Heute werden Zwitterbrenner unter dem Namen Matador oder Odin angeboten. Es handelt sich um Kosmosbrenner, die mit einer besonderen Galerie und einer einfachen Brandscheibe versehen sind, denen jedoch der Dochtträger fehlt, der im jeweiligen Original für eine gleichmäßige Dochtführung sorgt. Die für diese Brenner angebotenen Dochte haben auch nicht das passende Gewebe oder Breite, und eignen sich deshalb für die Rekonstruktion eines alten Brenners nicht. Glühlichtbrenner sind dem Anfänger relativ unvertraut und werden oft ohne Glühstrumpf und mit falschen Zylindern betrieben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Größe eines Brenners. Die Größe eines Pteroleumlampenbrenners wird in "Linieneinheiten" gemessen. Diese Einheit ist ein Zwölftel des Zolls. Gemessen wurde der in zwei gefaltete Docht, eine Gewohnheit aus der Zeit der Ölbeleuchtung, als Dochte sowieso Schlauchförmig waren. Diese Einheit war von Land zu Land verschieden, und Fabrikanten nahmen sich damit auch eine gewisse Freiheit, daher herrscht eine ziemliche Konfusion, wenn man von der tatsächlichen Dochtbreite auszugehen versucht. Die Linienmaße eignen sich zum Vergleich verschieden großer Brenner gleichen Modells untereinander. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Auswahl guter Dochte. Ein guter Docht darf nicht zu kompakt sein. Neue Lampen werden ab Werk mit Dochten geliefert, die keine Kapillarität haben. Die folge ist, dass die Flamme nicht genug Brennstoff bekommt, der Docht verbrennt und die Lampe unangenehm riecht, rußt und sogar von alleine ausgeht. Dochte guter Qualität sind unentbehrlich, notfalls muss man auf alte Bestände zurückgreifen. In der Abbildung nebenan wird in der Mitte ein zu kompakter Docht gezeigt, umgeben von einem guten neuen, und einem guten alten gefransten Docht. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Auswahl des richtigen Zylinders. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Form des Zylinders ist Teil der Konstruktion eines Brenners. Wie oft werden Zylinder alleine nach ihrem Durchmesser als "passend" beurteilt. Der häufigste Fehler, der festgestellt wird, ist der Einsatz eines 15-linigen Matadorzylinders auf einem 14-linigen Kosmosbrenner. |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestimmungstabelle für Zylinder und Dochte nach Brennern. Die jeweiligen Formen sind auf der Brennerseite wiedergegeben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
[Gasbrenner]
[Brenner für Öllampen]
[Petroleumbrenner]
[Hersteller von Petroleumlampen und ihre
Logos]
[Verschiedene Brennstoffe: Benzin, Spiritus, usw;]
[Zurück
zur Startseite.]